Konvio

Viola Burkhardt – Dipl. Rest. (FH) Master of Arts

Vita

Freiberuflichkeit
Seit 2005 Konservatorische und Restauratorische Maßnahmen an Gemälden, Skulpturen und Moderner Kunst.
2013 Antwerpener Schnitzretabel, St. Peter, Zülpich. Freilegung und Konservierung der polychromierten Holzskulpturen des Altares. Freie Mitarbeit unter der Leitung der GRUPPE Köln, Dipl. Restauratorinnen Susanne Erhards und Carmen Seuffert, Köln.
2012 Hohe Domkirche Köln. Reinigung und Festigung der Chorschrankenmalereien, 14. Jahrhundert. Freie Mitarbeit unter der Leitung von Georg Maul, Restauratoren Karthäuserhof, Köln.
2011 Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Untersuchung, Freilegung und Konservierung einer Mondsichelmadonna, Süddeutschland, Anfang 16. Jahrhundert.
Studium
2005 bis 2012 Studium der Restaurierung und Konservierung von Gemälden, Skulpturen und moderner Kunst am CICS – Cologne Institute of Conservation Sciences, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln.
2012 Titel der Masterarbeit: „Zu den Arbeitsmethoden der Kölner Skulpturenrestauratorin Grete Brabender (1896-1995)“.
Abschluss: Master of Arts (FH).
2010 Titel der Diplomarbeit: „Die Kölner Skulpturenrestauratorin Grete Brabender (1896-1995). Eine erste Zusammenstellung ihres Nachlasses unter restauratorischen Gesichtspunkten“.
Abschluss: Diplom (FH).
Studienbegleitende Tätigkeiten
2003 und 2007 Kölnisches Stadtmuseum, studienvorbereitendes Praktikum/Semesterarbeit über die Bildung von Deformationen an großformatigen Gemälden auf textilem Träger des Kölner Künstlers Gerd Baukhage, 1980er Jahre.
2004 Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Schleswig, studienvorbereitendes Praktikum.
2007 Restaurierungsatelier Lenka Helfertová, Prag, Tschechien, Praxissemester
2009 Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Gottesmutter in Hennef-Bödingen. Untersuchung und Konservierung des farbig gefassten, mittelalterlichen Reliquienkästchens.
Weiterbildung
2011 Tagung: Die Sprache des Materials. Kölner Maltechnik des Spätmittelalters im Kontext. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln.
2010 Tagung: ICOM-CC Working group Polychrome Sculpture: Tool Marks and Construction. BonnefantenMuseum, Maastricht.
2009 Tagung: Panel Painting. Stichling Restauratie Atelier Limburg Symposium. Maastricht.
Vorträge
2012 „Das Leben und Wirken der Kölner Skulpturenrestauratorin Grete Brabender (1896-1995)“, Tag des offenen Denkmals im Burgenmuseum Nideggen, Kreis Düren.
2011 Präsentation der Diplomarbeit bei den Diplom- und Mastertagen 2011 der Fachhochschule Köln im Rahmen der EXPONATEC COLOGNE, Europasaal, Messe Köln-Deutz.